Coach the AVGS Coach

Als Bildungsträger wissen Sie, wie wichtig es ist, Ihre Coaches kontinuierlich weiterzubilden, um eine erstklassige Betreuung Ihrer Teilnehmenden zu gewährleisten. Meine AVGS Schulungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Coaches gezielt in verschiedenen Bereichen des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins zu schulen und somit die Qualität Ihrer Coaching-Angebote zu steigern.

Mein umfangreiches Schulungsprogramm deckt alle relevanten Themen ab, von AVGS Online Coaching über den perfekten Ablauf des Coachingprozesses bis hin zu spezifischen Themen wie Jobcoaching oder Gründungsberatung. Meine Workshops werden online durchgeführt und bieten interaktive Lerninhalte sowie praxisnahe Übungen, die Ihre Coaches in ihrem beruflichen Alltag direkt umsetzen können.


10 Vorteile meiner Schulungen

für AVGS Bildungsträger


  1. Professionelle Betreuung: Gut geschulte AVGS Coaches sind in der Lage, eine professionelle Betreuung der Teilnehmer sicherzustellen. Dies führt zu einer höheren Zufriedenheit der Teilnehmer und verbessert das Image des Bildungsträgers als kompetenter Anbieter.
  2. Qualitätssteigerung: Durch die Schulung erweitern die Coaches ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins. Dadurch steigt die Qualität der Coaching-Prozesse und -Ergebnisse.
  3. Individuelle Bedarfsdeckung: Gut geschulte Coaches können besser auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und maßgeschneiderte Unterstützung bieten. Dies führt zu einer effektiveren Förderung der Teilnehmer auf ihrem Weg zur beruflichen Integration.
  4. Effizienzsteigerung: Die Schulung hilft den Coaches, ihre Coaching-Methoden zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dadurch können sie ihre Zeit besser nutzen und mehr Teilnehmer qualitativ hochwertig betreuen.
  5. Aktuelles Fachwissen: Die Schulungen vermitteln den Coaches aktuelles Fachwissen und neueste Entwicklungen im Bereich des AVGS. Dadurch bleiben sie stets auf dem neuesten Stand und können ihre Coaching-Ansätze entsprechend anpassen.
  6. Nachhaltige Erfolge: Gut geschulte Coaches unterstützen die Teilnehmer nicht nur während des Coaching-Prozesses, sondern fördern auch nachhaltige Erfolge in der beruflichen Integration. Dadurch erhöht sich die Langzeitwirkung der Coachings und die Teilnehmer haben eine bessere Perspektive auf dem Arbeitsmarkt.
  7. Erfolgsorientierte Zusammenarbeit: Die Coaches lernen, die Erfolge ihrer Coaching-Maßnahmen zu dokumentieren und zu evaluieren. Dadurch können sie gemeinsam mit dem Bildungsträger gezielt an der Verbesserung der Coachings arbeiten und den Erfolg der Teilnehmer steigern.
  8. Wettbewerbsvorteil: Ein Bildungsträger mit gut geschulten AVGS Coaches hebt sich von Mitbewerbern ab. Ein qualitativ hochwertiges Coaching-Angebot wird von Teilnehmern und potenziellen Auftraggebern positiv wahrgenommen und steigert die Attraktivität des Bildungsträgers.
  9. Geringere Fluktuation: Gut geschulte Coaches sind motivierter und fühlen sich besser unterstützt. Dies führt in der Regel zu einer geringeren Fluktuation unter den Coaches, was dem Bildungsträger Zeit und Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden spart.
  10. Erfolgsgeschichten als Referenzen: Erfolgreiche Teilnehmer, die dank der Unterstützung der gut geschulten Coaches ihre beruflichen Ziele erreichen, werden zu lebenden Referenzen für den Bildungsträger. Positive Erfolgsgeschichten stärken das Vertrauen in die Arbeit des Trägers und können neue Teilnehmer anziehen.


Insgesamt tragen gut geschulte AVGS Coaches dazu bei, dass der Bildungsträger seinen Auftraggebern, den Teilnehmern und dem Arbeitsmarkt als kompetenter und zuverlässiger Partner wahrgenommen wird. Durch eine kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung der Coaches investiert der Bildungsträger langfristig in den Erfolg seiner Coaching-Angebote und stärkt seine Position in der Bildungslandschaft.

Schulungen für AVGS Coaches

Schulung 1  

AVGS Coaching Flow: In dieser AVGS Schulung lernst du, wie du den optimalen Ablauf für deine AVGS Coaching-Sitzungen gestaltest. Von der klaren Zielformulierung über die individuelle Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung wirst du in der Lage sein, deine Klienten*innen effektiv zu begleiten und sie auf ihrem Weg zum neuen Job zu unterstützen.

Das Erstgespräch:

  • Bedeutung und Ziele des Erstgesprächs im AVGS Coachingprozess.
  • Erfolgreiche Gesprächsführung und Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.

2. Die Terminvergabe:

  • Effiziente Organisation von Coaching-Terminen.
  • Berücksichtigung individueller Zeitpläne und Verfügbarkeiten.

Das Onboarding:

  • Struktur und Inhalte des ersten Coaching-Termins.
  • Einführung in den Coaching-Prozess und gemeinsame Zielsetzung.

Der Coaching-Prozess (Vorbereitung & Material, analog & digital):

  • Methoden und Techniken für ein effektives Coaching.
  • Bereitstellung von Coaching-Materialien und Tools.

Die Hausaufgaben (Vorbereitung & Material, analog & digital):

  • Sinn und Zweck von Hausaufgaben im Coaching.
  • Bereitstellung von Aufgaben und Materialien für die Coachees.

Der Abschluss:

  • Erfolgreiche Beendigung des Coaching-Prozesses.
  • Rückblick auf die erreichten Ziele und Meilensteine.

Der Abschluss ist nicht das Ende:

  • Nachbetreuung und Langzeitwirkung des Coachings.
  • Unterstützung bei der Umsetzung von langfristigen Veränderungen.

FAQ:

  • Beantwortung typischer Fragen und Herausforderungen im AVGS Coaching.
  • Lösungsansätze für häufig auftretende Situationen.


Der AVGS Workflow Workshops behandelt den AVGS Coachingablauf von Beginn bis zur Abschlussphase und bietet praktische Tipps sowie Vorlagen zur Unterstützung der Coaches. 

Online Schulung // 120 Minuten // bis 30 TN


Schulung 2 

AVGS Online Coaching: Die digitale Welt bietet großartige Möglichkeiten, auch online als AVGS Coach von überall auf der Welt tätig zu sein. Du wirst in dieser Schulung erfahren, wie du virtuelle Räume optimal nutzt, um effektiv mit deinen Klienten*innen visuell zu arbeiten und dabei eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Von Technik-Tipps bis zur Interaktionsgestaltung wirst du alles lernen, was du brauchst, um erfolgreich als AVGS Online Coach zu arbeiten.

  • Grundlagen des Online Coachings: Erklärung der Vorteile und Herausforderungen im Vergleich zum Präsenz-Coaching.
  • Auswahl geeigneter Online-Plattformen und Tools für das AVGS Coaching.
  • Technische Voraussetzungen und Best Practices für eine reibungslose Online-Coaching-Sitzung.
  • Aufbau einer vertrauensvollen Online-Beziehung zwischen Coach und Teilnehmer.
  • Methoden und Techniken für interaktive und effektive Online-Coachings.
  • Praktische Übung zur Anwendung des Gelernten (Conceptboard).
  • Umgang mit technischen Problemen und Störungen während der Sitzung.
  • Fallbeispiele und praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten.
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen.
  • Abschließende Tipps und Empfehlungen für erfolgreiches AVGS Online Coaching.
  • Q&A-Session, um offene Fragen der Coaches zu klären.


Online Schulung // 120 Minuten // bis 30 TN

Schulung 3 

AVGS Jobcoaching: Jobsuche kann für viele Menschen eine herausfordernde Phase sein. In dieser AVGS Schulung wirst du lernen, wie du deine Klienten*innen bei der Jobsuche gezielt unterstützen kannst. Vom Profiling, über professionellen Bewerbungsunterlagen bis zur Bewerbungsphase wirst du sie dabei begleiten, ihre Chancen auf den Traumjob zu erhöhen und ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Jobcoaching, 1000 Herausforderungen:

  • Einführung in die Vielfalt der Herausforderungen im Jobcoaching.
  • Umgang mit unterschiedlichen Coachee-Situationen und Bedürfnissen.

Struktur eines Jobcoachings:

  • Aufbau und Phasen eines erfolgreichen Jobcoachings.
  • Klärung der Rollen und Aufgaben des Jobcoaches.

Stundenpakete & Prozessplanung:

  • Flexibilität und Anpassung von Stundenpaketen an individuelle Bedürfnisse.
  • Effektive Planung des Coaching-Prozesses und Erstellung eines Prozessplans.

Analog und digital (Vorbereitung & Material):

  • Kombination von analogen und digitalen Methoden im Jobcoaching.
  • Bereitstellung und Nutzung von passenden Coaching-Materialien.

Nachhaltigkeit im Coachingprozess:

  • Förderung langfristiger Erfolge und Veränderungen.
  • Strategien zur Nachbetreuung und Unterstützung nach dem Coaching.

Ein exemplarisches 10UE Coaching:

  • Praktische Durchführung eines exemplarischen 10-Stunden-Jobcoachings.
  • Anwendung verschiedener Coaching-Techniken und -Tools.

Der Abschuss:

  • Erfolgreicher Abschluss des Jobcoachings.
  • Rückblick auf die erzielten Ergebnisse und Ziele.

Der Abschluss ist nicht das Ende:

  • Langfristige Begleitung und Unterstützung der Coachees.
  • Förderung der Eigenverantwortung und weiterer Entwicklung.

FAQ (Häufig gestellte Fragen):

  • Beantwortung typischer Fragen und Herausforderungen im AVGS Jobcoaching.
  • Lösungsansätze für häufig auftretende Situationen.


Hinweis: Der Workshop "AVGS Jobcoaching" bietet eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen im Jobcoaching und vermittelt praktische Tipps sowie Vorlagen für einen erfolgreichen Coachingprozess.

Online Schulung // 120 Minuten // bis 30 TN

Schulung 4 

AVGS Gründungsberatung: Angehende Unternehmer haben oft gute Gründungsideen, aber sie benötigen auch professionelle Unterstützung bei der Umsetzung. In dieser AVGS Schulung lernst du bewährte Methoden, wie du angehende Gründer beim Start ihres Unternehmens erfolgreich berätst. Von der Ideenentwicklung über den Businessplan bis hin zum Marketing wirst du sie auf ihrem Weg begleiten und ihnen helfen, ihre unternehmerischen Visionen zu verwirklichen.

Von der Gründungsidee zum StartUp:

  • Einführung in die Gründungsberatung und Bedeutung für angehende Unternehmer*innen.
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung einer Gründungsidee.

Struktur einer Gründungsberatung:

  • Aufbau und Phasen einer erfolgreichen Beratung für Gründer.
  • Klärung der Rollen und Aufgaben des Beratenden.

Stundenpakete & Prozessplanung:

  • Flexibilität und Anpassung von Stundenpaketen an individuelle Bedürfnisse der Gründer.
  • Effektive Planung des Beratungsprozesses und Erstellung eines Prozessplans.

Analog und digital (Vorbereitung & Material):

  • Kombination von analogen und digitalen Methoden in der Gründungsberatung.
  • Bereitstellung und Nutzung von passenden Beratungs-Materialien.

Nachhaltigkeit im Coachingprozess:

  • Förderung langfristiger Erfolge und Stabilität für das StartUp.
  • Strategien zur Nachbetreuung und Unterstützung nach der Gründung.

Ein exemplarisches 20UE Coaching:

  • Praktische Durchführung eines exemplarischen 20-Stunden-Gründungscoachings.
  • Anwendung verschiedener Beratungs-Techniken und -Tools.

Der Abschuss:

  • Erfolgreicher Abschluss der Gründungsberatung.
  • Rückblick auf die erreichten Fortschritte und Meilensteine.

Der Abschluss ist nicht das Ende:

  • Langfristige Begleitung und Unterstützung für das junge Unternehmen.
  • Förderung der unternehmerischen Weiterentwicklung.

FAQ (Häufig gestellte Fragen):

  • Beantwortung typischer Fragen und Herausforderungen in der Gründungsberatung.
  • Lösungsansätze für häufig auftretende Situationen.


Hinweis: Der Workshop "Von der Gründungsidee zum StartUp" bietet eine umfassende Betrachtung der Struktur einer Gründungsberatung und vermittelt praktische Tipps sowie Vorlagen für einen erfolgreichen Beratungsprozess.

Online Schulung // 120 Minuten // bis 30 TN

Hinweis: Die genaue Ausgestaltung des Workshops kann je nach spezifischen Anforderungen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden variieren.


Alle Schulungen sind auch als 1:1 Schulungen buchbar. Melde Dich sehr gerne bei mir!

Das passt zu Dir?

Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich bei mir für ein unverbindliches Infogespräch. Ich freue mich über Ihr Interesse!